In einer Welt, die sich durch Digitalisierung, Automatisierung, Komplexität und ständigem Wandel auszeichnet, werden die richtigen Kompetenzen zum entscheidenden Faktor für eine aktive Teilhabe.
Doch was versteht man eigentlich unter „Future Skills“, und wie trägt tech & teach dazu bei, diese zu entwickeln? In diesem Blogartikel beantworten wird die wichtigsten Fragen und zeigen, wie wir mit tech & teach Menschen entlang der gesamten Bildungskette dabei unterstützen, die digitalisierte Welt mitzugestalten.
Kompetenzmodelle für Future Skills
Um Future Skills systematisch zu vermitteln, wurden verschiedene Kompetenzmodelle entwickelt. Sie helfen dabei, die notwendigen Fähigkeiten zu definieren und strukturiert zu fördern. Drei prominente Modelle sind:
Das 21st Century Skills Framework: Dieses Modell, entwickelt von der Partnership for 21st Century Learning (P21), definiert drei Kernbereiche:
Lernen und Innovation (z. B. Kreativität, kritisches Denken)
Digitale Kompetenz (z. B. Medienkompetenz, Informationsmanagement)
Lebens- und Berufsfähigkeiten (z. B. Flexibilität, Leadership)
Im schulischen Kontext wird dieses Modell auch als 4K-Modell bezeichnet. Die hier wichtigen Kernkompetenzen sind Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken.
OECD Skills Strategy: Dieses Modell fokussiert sich auf übertragbare Kompetenzen, die Menschen befähigen, sich an neue Arbeitsumfelder anzupassen, darunter soziale, kognitive und technische Skills.
Das Future Skills Framework des Stifterverbands identifiziert 21 Schlüsselkompetenzen, die in einer zunehmend digitalen und vernetzten Arbeitswelt besonders relevant sind. Diese Kompetenzen sind in vier Kategorien unterteilt:
Technologische Kompetenzen: Dazu gehören Fähigkeiten wie Data Analytics, KI, Softwareentwicklung, IT-Architektur, Nutzerzentriertes Design, Robotik und Quantencomputing.
Digitale Schlüsselkompetenzen: Beinhaltet grundlegende digitale Fähigkeiten, digitale Ethik, kollaborative Arbeit, digitales Lernen und agiles Arbeiten.
Klassische Kompetenzen: Umfasst Problemlösungsfähigkeit, Kreativität, unternehmerisches Denken, Adaptionsfähigkeit und Durchhaltevermögen.
Transformative Kompetenzen: Dazu zählen Dialog- und Konfliktfähigkeit, Urteilsfähigkeit, Innovationsfähigkeit und Nachhaltigkeitsbewusstsein.
Das Framework dient als Leitfaden für Bildungseinrichtungen und Unternehmen, um gezielt Kompetenzen zu fördern, die essenziell für die Zukunft von Beruf und Gesellschaft sind.
Future Skills entlang der Bildungskette
tech & teach hat es sich zur Aufgabe gemacht, Future Skills sowohl im schulischen, außerschulischen als auch im beruflichen Kontext zu fördern. Wir glauben, dass die Vorbereitung auf die Herausforderungen von morgen bereits in jungen Jahren beginnen muss und sich über das gesamte Berufsleben hinweg fortsetzt. Schon im Kindheitsalter entscheidet sich, ob Kinder zukünftige berufliche Chancen nutzen können oder nicht.
Coding For Tomorrow: Grundlagen für die Zukunft legen
Mit unserer Initiative Coding For Tomorrow sind wir im schulischen und außerschulischen Bereich aktiv. Hier setzen wir auf die Vermittlung von digitalen Kompetenzen und kreativen Problemlösungsfähigkeiten. Mit Projekttagen, Lehrkräftefortbildungen und interaktiven Projekten machen wir Schüler*innen und Lehrkräfte mit den wichtigsten Technologien vertraut. Unser Ziel ist es, ihnen nicht nur Wissen, sondern auch die Neugier und das Selbstvertrauen zu vermitteln, um neue Technologien aktiv zu nutzen. Die Themen reichen von Robotik, Programmierung bis hin zu KI und Medienbildung.
Codingschule: Beruflicher Bereich: Future Tech Careers
Für Berufstätige und auch Quereinstiegsinteressierte bietet unsere Initiative Codingschule flexible Weiterbildungsmöglichkeiten an, die sich an aktuellen und künftigen Anforderungen orientieren.
Unsere Programme umfassen:
Trainings in Python-Programmierung, Webentwicklung und Data Science
IT-Bootcamps zu Cloud Computing
Berufsbegleitende Weiterbildung zu Full Stack Development
Diese Kurse richten sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten, genauso wie an Quereinsteiger:innen. Wir richten unser Angebot insbesondere an benachteiligte Personengruppen wie Menschen mit Fluchterfahrung oder Migrationsgeschichte. Für Frauen führen wir besondere Trainingsprogramme durch.
Warum jeder Mensch Future Skills braucht
Future Skills sind der Schlüssel, um in einer Welt im Wandel nicht nur mitzuhalten, sondern sie aktiv zu gestalten, und jeder Mensch sollte diese Chance haben. Die Fähigkeiten, mit digitalen Medien umzugehen und sich an neue Technologien und Arbeitsweisen anzupassen, ist heute schon wichtig und wird in Zukunft immer wichtiger.
Mit unseren Programmen helfen wir unseren Teilnehmenden, diesen Wandel als Chance zu begreifen und die nächsten Schritte in deiner Entwicklung zu gehen.