
CODING FOR TOMORROW
Digitale Kompetenzen gehören zu den Schlüsselqualifikationen des 21. Jahrhunderts und müssen bereits Kindern vermittelt werden. Damit jedes Kind, zu einem digital souveränen Menschen heranwachsen kann, müssen Schulen diese Kompetenzen vermitteln.
Schule digital
Coding For Tomorrow lehrt Schüler*innen und Lehrkräften den eigenständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien. Wir bringen unser Bildungsangebot an Schulen, damit alle Kinder digitale Kompetenzen entwicklen können.
Unser Bildungsangebot umfasst Lehrkräftefortbildungen, Unterrichtsentwicklung- und material sowie Projekttage für Schulklassen.

Themen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Projekte, die die Themen digitale Bildung und nachhaltige Entwicklung gemeinsam behandeln
Algorithmisches Denken
Logik von Algorithmen verstehen und projektbasierte Algorithmen, zum Beispiel durch Spielentwicklung, entwickeln
Digitale Meinungsbildung
Fake News und Desinformation erkennen und die eigene Stimme im Netz finden
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz verstehen, anwenden und in Projekten, wie zum Beispiel Chatbotentwicklung, trainieren
Physical Computing
Verbindung von virtuellen Anwendungen mit der physikalischen Welt, zum Beispiel in Robotics Projekten
Data Literacy
Erkennen, wie Daten im Netz erhoben und verarbeitet werden
21. Century Skills
Bei Coding For Tomorrow vermitteln wir Kompetenzen des 21. Jahrhunderts. Neben technologischen Skills, wie Programmieren, Robotik und digitalen Grundfertigkeiten, wie Digital Literacy sowie digitaler Medienkompetenz, vermitteln wir auch klassische Fähigkeiten. So werden in unseren Kursen Problemlösungsfähigkeiten, Kreativität, Adaptionsfähigkeit und Kollaboration gefördert.
Expertise im Verbund
Die Initiative Coding For Tomorrow wird von der Vodafone Stiftung Deutschland gefördert. In einer engen Zusammenarbeit mit dem Think Tank der Stiftung werden neue Lehrformate entwickelt, welche die Studienergebnisse zu aktuellen bildungsrelevanten Themen reflektieren.
Die Initiative ist deutschlandweit tätig und hat seinen zentralen Standort in Düsseldorf, an dem sich auch der Hub für digitale Bildung befindet.
